Institutsleitung

Paschen von Flotow ist Vorstand des Sustainable Business Institute (SBI). Seit 1987 setzt er sich initiierend, beratend und forschend für ein nachhaltiges Wirtschaften ein.
Er forscht insbesondere zu Themen der Theoriegeschichte, des nachhaltigen Wirtschaftens im Gesundheits- und Finanzsektor, zur Rolle des Unternehmers und zur Entwicklung zivilgesellschaftlicher Initiativen, zu Fragen der Finanzierung und Diffusion von Innovationen, Public Private Partnerships und Selbstverpflichtungen des privaten Sektors.
Seine wissenschaftlichen Arbeiten sind u.a. publiziert in wissenschaftlichen Fachzeitschriften („peer-reviewed academic journals“) wie: Business Strategy and the Environment, Energy Policy, Industrial and Corporate Change, Journal of Cleaner Production, Technological Forecasting and Social Change, Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht (ZfU)
Zudem hat er eine Reihe von Nicht-Regierungsorganisationen im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens initiiert.
Von 2015 bis 2018 war Paschen von Flotow Mitglied des Vorstands des Deutschen Netzwerks für Wirtschaftsethik (DNWE), www.dnwe.de.
Er hat in Freiburg, Köln und St. Gallen Volkswirtschaftslehre und Philosophie studiert und an der Hochschule St. Gallen über Geld- und Wachstumstheorie (Georg Simmels „Philosophie des Geldes“, Suhrkamp 1995) promoviert. An der Hochschule St. Gallen war er wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Hans Christoph Binswanger.
Von 1987 bis 2007 hat Paschen von Flotow in verschiedenen Funktionen die oikos - umweltökonomische Studenteninitiative an der Universität St. Gallen aufgebaut und unterstützt. Er ist oikos-Gründungspräsident (1987/88) und war bis 2002 als Beirat tätig. Er ist einer der Initiatoren der oikos-Stiftung für Ökonomie und Ökologie (1989) und war bis 2002 Stiftungsrat. Von 1998 bis 2007 war er zudem Beirat von oikos-international, einem Netzwerk von mehr als 40 oikos-Initiativen weltweit.
Er ist zudem Ko-Initiant des Instituts für Wirtschaft und Ökologie an der Universität St. Gallen (IWOE-HSG) sowie der Schweizerischen Vereinigung für ökologisch bewusste Unternehmensführung (ÖBU) und war bis 1992 Beirat des Vorstands.